Tipps zur Literaturrecherche

Ein wichtiger Teil der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit – wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber auch bei Hausarbeiten – ist die Literaturrecherche. Dies gilt selbstverständlich besonders für reine Literaturarbeiten, aber auch für Arbeiten mit einem empirischen Teil, welcher in der Regel auf den Erkenntnissen aus der verwandten Literatur aufbaut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bereits, um das Thema zu konkretisieren und eine Gliederung zu erstellen, sollte eine erste Literaturrecherche durchgeführt werden. Hier können Forschungslücken erkannt und relevante Fragestellungen für die wissenschaftliche Arbeit herausgefiltert werden.

Stehen das genaue Thema und die Zielsetzung der Arbeit fest, sollte eine intensivere Recherche durchgeführt werden.

Der vorliegende Beitrag erklärt, wie bei der Literaturrecherche vorgegangen werden kann.

 

Vorgehen bei der Literaturrecherche

Zunächst sollte allgemeine Literatur zu dem zu untersuchenden Themenbereich eingesehen werden, später – wenn das Thema bereits eingegrenzt ist – dann speziellere. Um sich einen generellen Überblick zu der Thematik zu verschaffen, eignen sich Handbücher und Lehrbücher, welche den entsprechenden Fachbereich behandeln. Diese finden Sie in der Haupt- und Fachbibliothek Ihrer Universität oder Fachhochschule. Besonders sinnvoll kann es hier auch sein, zu recherchieren, ob Ihr betreuender Lehrstuhl bereits Beiträge zu Ihrem Themenbereich veröffentlicht hat. Sie sollten sich einen umfassenden Überblick über das Themengebiet verschaffen. Wenn möglich, halten Sie hier bereits Rücksprache mit Ihrem Betreuer, damit sichergestellt ist, dass sich Ihre Recherche von Anfang an in die richtige Richtung bewegt.

Um Zeit zu sparen, ist es oft empfehlenswert, umfangreiche Werke nicht komplett zu lesen, sondern sich auf die relevanten Kapitel und Abschnitte zu konzentrieren. Versuchen Sie, möglichst aktuelle Literatur zu verwenden. Auch bei Klassikern ist es sinnvoll, die neueste Auflage zu nutzen. Machen Sie sich von Anfang an Notizen. Auch wenn Sie glauben, dass Sie sich merken können, wo Sie wichtige Informationen gefunden haben, werden Sie mit der Zeit wahrscheinlich den Überblick verlieren. Deshalb ist es wichtig, immer zu dokumentieren, welche Quellen bereits eingesehen wurden und was die jeweils relevanten Inhalte sind. Dies kann im weiteren Verlauf der Bearbeitung eine große Erleichterung darstellen.

 

Sobald die Fragestellung konkretisiert ist, sollten Sie einen ersten Gliederungsentwurf erstellen. Auch hier ist es sinnvoll, sich mit dem Betreuer der Arbeit abzustimmen. Die erste Gliederung kann sich dabei in der Regel im Zeitverlauf noch verändern, entsprechend Ihrer weiteren Erkenntnisse bei der Recherche.

Jetzt sollten Sie spezialisierte Literatur zu Ihrem Thema suchen. Hier eignen sich Monographien und Aufsätze. Meist sehen es die Hochschulen auch gerne, wenn Journalartikel aus Fachzeitschriften genutzt werden.

 

Datenbanken für die Recherche

Eine wichtige Quelle für Ihre Literatursuche ist der Online-Katalog Ihrer Universitätsbibliothek (OPAC). Über das Internet können Sie auch die Kataloge anderer Universitäten durchsuchen. Inzwischen sind viele Quellen online abrufbar. Die Verfügbarkeit von papierbasierten Werken in Ihrer Universitätsbibliothek oder anderen Bibliotheken können Sie sich in der Regel bei der Suche in OPAC anzeigen lassen. Häufig können Sie auch Werke aus anderen Bibliotheken über die Fernleihe beschaffen.

Für die spezialisierte Recherche sollten Sie darüber hinaus auf Spezialdatenbanken und Zeitschriftendatenbanken zugreifen. Auch diese sind gewöhnlich über die Homepage Ihrer Hochschule abrufbar. Wenn Sie wissenschaftliche Journals als Literaturquelle verwenden, sollten Sie möglichst qualitativ hochwertige Zeitschriften wählen. Einen Anhaltspunkt zur Qualität unterschiedlicher Fachzeitschriften bietet im betriebswirtschaftliche Bereich etwa das Rating des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB-JOURQUAL), welches Sie hier (externer Link) finden können.

Wenn Sie lieber von Zuhause aus als in der Universitätsbibliothek recherchieren, sollten Sie einen VPN (Virtual Private Network) Zugang nutzen. So können Sie auf die Inhalte, die Ihre Hochschule zur Verfügung stellt auch von außerhalb zugreifen. Die entsprechenden Zugangsdaten finden Sie meist bei den Unterlagen zu Ihrer Immatrikulation an der Hochschule. Um den VPN zu nutzen, müssen Sie sich die entsprechende Software auf Ihrem Rechner installieren. Empfehlenswert ist hier der Cisco AnyConnect VPN Client. Die erforderliche Software können Sie häufig direkt von der Homepage Ihrer Hochschule downloaden.

Neben dem Angebot Ihrer Hochschule können Sie ergänzend im Internet nach Literatur suchen. Hier sollten auch Suchmaschinen verwendet werden, die auf wissenschaftliche Texte spezialisiert sind, wie etwa Google Scholar und CiteSeer.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Literaturrecherche benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte.